31/03/2025 16:04:00     Alle , Quick-Detailer , Glasschutz , Zubehör
Der Frühling aus der Sicht von Autobesitzern in Japan: Hanami, Gelber Sand und weitere Fun-Facts!
Der Frühling aus der Sicht von Autobesitzern in Japan: Hanami, Gelber Sand und weitere Fun-Facts!

Der Frühling in Japan dreht sich nicht nur um Kirschblüten! Wir werfen einen Blick auf das Land der aufgehenden Sonne aus der Perspektive eines Autobesitzers – diese besondere Zeit, die den Beginn der Autopflegesaison markiert, macht Spaß, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich.

Bei Soft99 lieben wir es, die japanische Kultur und Traditionen mit der Welt der Fahrzeugpflege und -wartung zu verbinden. Der Frühling, die Jahreszeit, die in Europa und auf der Nordhalbkugel im Allgemeinen die Autopflege- und Detailing-Saison einläutet, bildet da keine Ausnahme.

Doch nicht alles ist so idyllisch, wie es scheint! Die Wetterbedingungen in Japan stellen eine echte Herausforderung für Autobesitzer dar, und viele Probleme, mit denen unsere japanischen Kollegen zu kämpfen haben, erinnern an die Herausforderungen der Autopflege in Europa.

 

Hanami: Die Freude an blühenden Kirschbäumen

Zuerst aber ein Moment der Entspannung. Es ist ein Naturphänomen und ein Fest, das genau dafür geschaffen wurde.

Hanami (花見, wörtlich "Blumenbetrachtung") ist eine der beliebtesten Traditionen Japans. Ursprünglich stammt der Brauch aus China, wo das Verfassen von Gedichten und das Trinken von Reiswein unter blühenden Pflaumenbäumen gefeiert wurde. In Japan reicht die Tradition bis in die Nara-Zeit (710–794) zurück. Anfangs wurde sie von Aristokraten praktiziert, die ihre chinesischen Vorbilder nachahmten und die Pflaumenblüten (梅, ume) bewunderten, bevor sich ihr Fokus in der Heian-Zeit (794–1185) auf Kirschblüten (桜, sakura) verlagerte. Heute versammeln sich Menschen in ganz Japan in Parks, Gärten und an Flussufern, um unter den rosa-weißen Blütendächern Picknicks zu genießen, oft begleitet von köstlichen Bento-Mahlzeiten und Getränken.

 

 

Diese jahrtausendealte Tradition ist mehr als nur ein Frühlingsvergnügen – sie war die Grundlage für die Entwicklung der japanischen Ästhetik, wie etwa das Konzept der vergänglichen Schönheit, da Kirschblüten nur für kurze Zeit blühen, bevor sie sanft zu Boden fallen.

Heute organisieren viele Unternehmen und Schulen Hanami-Partys, die Menschen zusammenbringen, um die Saison zu feiern und die atemberaubende Natur Japans zu genießen. Hanami ist eine Zeit der Entspannung und Wertschätzung – sei es an ikonischen Orten wie dem Ueno-Park in Tokio, dem Philosophenweg in Kyoto oder dem Gelände der Burg Osaka, direkt neben dem Soft99-Hauptquartier.

 

Gelber Sand: Der unsichtbare Feind eines sauberen Autos

Die herabfallenden Sakura-Blütenblätter sind nichts im Vergleich dazu.

Der Frühling in Japan bringt auch den berüchtigten Asiatischen Staub (kōsa) mit sich. Dieser gelbliche Staub stammt aus den Wüsten Chinas und der Mongolei und wird von saisonalen Winden über Ostasien hinweg bis nach Japan getragen. Obwohl es auf den ersten Blick harmlos erscheint, ist kōsa ein großes Ärgernis für Autobesitzer. Sobald sich der Staub auf der Fahrzeugoberfläche absetzt, bildet er eine Schmutzschicht, die – wenn sie nicht rechtzeitig entfernt wird – mit Regen vermischen und hartnäckige Flecken verursachen kann.

 

 

Das Schlimmste? Der Staub ist nicht nur unschön, sondern auch leicht abrasiv. Unvorsichtiges Abwischen kann zu erheblichen Schäden am Autolack führen. Das Phänomen ähnelt dem Sahara-Staub, der ein bekanntes Problem in Südeuropa darstellt und manchmal sogar bis nach Großbritannien oder Deutschland gelangt.

Um dem entgegenzuwirken, sind häufiges Abspülen und eine angemessene Pflege unerlässlich: Bei sehr leichtem Staub reicht ein wasserloser Schnellreiniger wie Fukupika Spray aus. War das Auto jedoch über längere Zeit geparkt, ist eine gründlichere Wäsche erforderlich. Verwenden Sie unbedingt lackschonende Zubehörteile wie den sanften QJUTSU Ultrasoft-Schwamm oder Eimer mit Schmutzabscheidern.

 

Frühlingsregen und der Kampf gegen Wasser

Regen ist in Japan eher ein Sommerthema, da die intensive Regenzeit Tsuyu normalerweise von Juni bis Juli dauert. Diese besonders nassen zwei Monate inspirierten die Ingenieure von Soft99 dazu, Glaco-Beschichtungen zu entwickeln – zuerst für Flugzeuge, dann für Autos.

Aber auch Frühlingsschauer können lästig sein. Das Frühlingswetter in Japan ist berüchtigt für seine Unbeständigkeit – von warmen, sonnigen Tagen bis hin zu plötzlichen Regenschauern. Daher ist es eine gute Idee, sich mit einer 12-monatigen Beschichtung wie Ultra Glaco auf ein ganzes Jahr Regen vorzubereiten oder eine ebenso effektive, aber für Stadtfahrer besser geeignete Lösung wie Glaco DX zu wählen.

 

 

Es ist besonders ratsam, in eine Glasbeschichtung zu investieren, um die Verkehrssicherheit und den Fahrkomfort zu erhöhen. Man sollte bedenken, dass der Frühling immer noch frühe Sonnenuntergänge bedeutet, was die Sichtbarkeit verringert. Saubere und wasserabweisende Autoscheiben sind eine großartige Möglichkeit, sicherzustellen, dass keine Hindernisse oder Gefahren Sie auf der Straße überraschen.

 

Genießen Sie den Frühling, schützen Sie Ihr Auto!

Über die Autopflege im Frühling gibt es viel zu sagen – mit regelmäßigen Wäschen und den ersten Wachsaufträgen des Jahres in greifbarer Nähe. Wie sollte man sich vorbereiten?

Unsere Empfehlung: Entspannen Sie sich, genießen Sie die Natur und... schützen Sie Ihr Auto! Mit ein wenig Aufwand können Sie sich die mühsame Reinigung nach Pollen- oder Staubablagerungen sparen oder unangenehme Überraschungen durch Frühlingsregen vermeiden, die Sicht und Fahrkomfort beeinträchtigen.

Mit den richtigen Produkten und Techniken können Sie die Schönheit der Jahreszeit genießen, ohne sich Sorgen um deren Auswirkungen auf Ihr geliebtes Fahrzeug machen zu müssen. Viel Spaß beim Frühlingsfahren!