Nur wenige wissen es, aber Soft99 entwickelt bereits seit fast 25 Jahren Keramikbeschichtungen! G'ZOX ist eine Premium-Marke für Coatings unter dem Dach von Soft99. Auf Grundlage jahrelanger Erfahrung erklären wir, wie Keramikbeschichtungen funktionieren und was sie eigentlich sind.
Schutzbeschichtungen für Autolack sind ein weites Feld. Ob beliebte Wachse, „Keramik“ oder moderne Technologien wie Graphen oder Elastomer-Beschichtungen – Lackschutz ist längst nicht mehr nur das Thema von Detailing-Nerds und Enthusiasten.
Immer mehr Autofahrer greifen darauf zurück:
- beim Kauf eines Neuwagens im Autohaus,
- wenn sie die Optik eines bereits genutzten Fahrzeugs erhalten möchten,
- wenn sie das Auto als Investition betrachten,
- als Anhänger des Mottos „einmal richtig gemacht“.
Unabhängig von der Motivation, den Lack mit Keramik zu schützen, sind die G’ZOX-Beschichtungen ein gutes Beispiel für diese Produktkategorie. Doch bevor wir auf die japanische Marke eingehen, klären wir zunächst die Grundlagen.
Was ist eine Keramikbeschichtung und wie funktioniert sie?
Der Hauptbestandteil von Keramikbeschichtungen (auch Quarzbeschichtungen genannt) ist Siliziumdioxid (SiO₂), das in der Natur als Quarz vorkommt. Dadurch bilden sie eine außergewöhnlich harte Schutzschicht – meist mit einer Härte von 7 auf der Mohs-Skala. Zum Vergleich: Ein Fingernagel hat eine Härte von ca. 2, Glas etwa 5 und ein Diamant 10, was bedeutet, dass nur ein anderer Diamant ihn zerkratzen kann.
Eine Keramikbeschichtung wirkt auf dem Lack also als zusätzliche Schutzbarriere, wobei man beachten muss, dass es sich um eine chemische und nicht um eine physische Barriere handelt. Selbst die beste Keramikbeschichtung schützt nicht vor tiefen Kratzern.
Die wichtigsten Eigenschaften von Keramikbeschichtungen sind:
- Härte und Beständigkeit gegen Mikrokratzer,
- Hydrophobie – Wasser und Schmutz perlen von der Oberfläche ab,
- Schutz vor UV-Strahlung und Lackoxidation,
- Erhalt der Farbtiefe und des Glanzes.
Dank Keramik sieht das Auto nicht nur besser aus, sondern ist auch leichter zu pflegen – Schmutz haftet weniger stark, und die Wäsche erfordert weniger Chemie und Aufwand.
Auftragen der Beschichtung – warum ist es nicht einfach?
Theoretisch kann man eine Beschichtung kaufen und selbst auftragen, praktisch jedoch erfordert der Prozess Erfahrung und geeignete Bedingungen. Vor dem Auftrag muss der Lack gründlich gereinigt und oft auch poliert werden – selbst bei Neuwagen. Die Lackkorrektur entfernt zudem Mikrokratzer und Oxidationen. Erst nach dieser sorgfältigen Vorbereitung kann die Beschichtung optimal mit der Oberfläche reagieren.
Die häufigsten Fehler sind:
- das Auftragen auf schmutzigen oder unzureichend entfetteten Lack,
- Arbeiten unter ungeeigneten Bedingungen (zu hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperatur),
- eine zu dicke Schicht, die statt zu schützen unschöne Spuren hinterlässt oder sich ablöst.
Eine Alternative zum Eigenauftrag ist die professionelle Anwendung. In europäischen G'ZOX-Studios etwa sind die Teams qualifizierte Experten: Unsere Master Detailer durchlaufen Schulungen in Japan, direkt bei Spezialisten, die seit über zwanzig Jahren mit G'ZOX-Beschichtungen arbeiten.
Bemerkenswert ist, dass G'ZOX-Beschichtungen nicht als Regalware erhältlich sind, sondern ausschließlich im Rahmen von Detailing-Dienstleistungen. So kann sich der Fahrzeughalter stets auf eine perfekt aufgetragene Beschichtung verlassen – ohne böse Überraschungen.
Die japanische Schule des Detailings
Technologie ist das eine, doch der Erfolg einer Beschichtung hängt auch von der Arbeitsphilosophie ab. In Japan entwickelten Detailing-Spezialisten viele Verfahren, die inzwischen Standard in der Fahrzeugaufbereitung sind. So wurden zum Beispiel Knetmassen zum Tiefenreinigen des Lacks von Metallablagerungen erstmals in Japan eingesetzt.
Es überrascht daher nicht, dass in Japan, wo Sauberkeit und Hygiene einen hohen Stellenwert haben, Perfektion und Liebe zum Detail zählen. G’ZOX, eine Submarke von Soft99, knüpft an diese Tradition an und kombiniert sie mit über 70 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Autopflegeprodukten.
Die Schulungen für Detailer finden in Japan statt, wo Fachleute nicht nur das Auftragen der Beschichtungen lernen, sondern auch einen ganzheitlichen Ansatz zum Fahrzeug. Das zeigt: Das Produkt allein ist nur die halbe Miete – der Rest hängt vom Menschen ab, der es aufträgt.
G'ZOX: umfassender Schutz – nicht nur für den Lack
Quarzbeschichtungen verbinden wir meist mit dem Karosserielack, doch modernes Detailing umfasst alle Fahrzeugteile.
- Scheiben – hydrophobe Beschichtungen wie Prime View oder Burst View. Wasser- und Schmutzabweisung verbessern die Sicht und erleichtern die Reinigung,
- Scheinwerfer – Reinigungs- und Schutzmittel wie G'ZOX Light Cleaner & Coat verzögern das Ermatten der Linsen,
- Felgen – die hochtemperaturbeständige G'ZOX Wheel Coat schützt vor Bremsstaub und erleichtert die Reinigung auch bei großer Hitze,
- Reifen – G'ZOX Tire Coat stellt den werkseitigen Look wieder her und sorgt für ein neutrales, elegantes Matt. Das Endergebnis ähnelt einem fabrikneuen Reifen,
- Innenraum – vielseitige G'ZOX Comfort Guard-Pakete für Leder- und Stoffpolster schützen vor Verschmutzungen und verlängern die Lebensdauer der Materialien.
Das Sortiment von G’ZOX zeigt, wie umfassend der Fahrzeugschutz sein kann und welche Teile sich ebenfalls lohnen zu sichern.
Wie wählt man die richtige Quarzbeschichtung?
Der Markt für Keramikbeschichtungen ist sehr vielfältig: von einfachen Beschichtungen aus Supermärkten bis hin zu Premium-Produkten, die ausschließlich als Detailing-Service verfügbar sind. Bei der Wahl sollte man auf einige Schlüsselfaktoren achten:
- Angegebene Haltbarkeit – man sollte Herstellern nicht trauen, die mehr als 5 Jahre versprechen. Auch ein keramisch geschütztes Auto braucht Pflege. Realistisch halten hochwertige Keramikbeschichtungen 2–3 Jahre bei vorsichtigem Gebrauch. Bei Service-basierten Beschichtungen sind häufig Kontroll- oder Wartungstermine im Paket enthalten, die die Wirkung verlängern.
- Anwendung und Nachpflege – erfahrene Autopflege-Fans können Beschichtungen selbst auftragen, doch die besten Ergebnisse erzielt man in einem zertifizierten Detailing-Studio, idealerweise nach einer Lackkorrektur. Eine gute Beschichtung sollte zertifiziert sein und mit Garantie angeboten werden. Daraus resultierende Kontroll- oder Auffrischungstermine sind ein zusätzliches Plus.
- Zusätzliche Eigenschaften – viele Keramikbeschichtungen verfügen über besondere Eigenschaften. Besonders interessant sind die noch wenig bekannten Beschichtungen, die sogenanntes „Sheeting“ ermöglichen, wie z. B. G'ZOX Real Glass Coat – Class H. Diese Form der Hydrophobie führt dazu, dass sich Wasser zu größeren Flächen sammelt und in Bahnen abfließt, anstatt in Tropfen.
Das Beispiel G’ZOX zeigt, dass Quarzbeschichtungen Teil eines umfassenden Pflegekonzepts sein können. Unabhängig von der Marke ist der bewusste Umgang entscheidend – eine Beschichtung ist kein magischer Schutzschild, sondern ein hochentwickeltes Werkzeug, das korrekte Anwendung und regelmäßige Pflege erfordert. Umso mehr lohnt es sich, auf bewährte Lösungen zu setzen. Mehr Informationen zu G'ZOX finden Sie auf der offiziellen Website.