Welche Produkte sollte man zur Reinigung des Autoinnenraums verwenden? Wie hält man die Sauberkeit im Fahrzeuginneren regelmäßig aufrecht? Welche Innenraumprodukte sind leicht anzuwenden? Hier erfährst du, was du über die Innenraumreinigung wissen musst.
Manche lieben Interior Detailing, andere weniger. Dennoch ist es ein wichtiger Aspekt der Arbeit eines Detailers – besonders im Hinblick auf den Komfort von Fahrer und Beifahrern. Auch die Hygiene spielt eine große Rolle. Hier sind 5 Tipps, wie du den Innenraum deines Autos mit den Produkten von Soft99 sauber hältst.
Reinige regelmäßig, nicht nur gelegentlich
Wash Mist ist unser meistverkauftes, vielseitiges Reinigungsmittel für viele Oberflächen im Fahrzeuginneren. Wir haben es absichtlich kompakt gestaltet – die blaue Flasche passt problemlos in die meisten Getränkehalter. Damit ist es das perfekte Produkt, das du immer griffbereit hast.
Das bedeutet, dass du Wash Mist auf jede Reise mitnehmen kannst. Es eignet sich ideal, um den Innenraum beispielsweise während eines Tankstellenstopps zu reinigen. Neben Armaturenbrett, Lenkrad, Griffen, Knöpfen oder LCD-Bildschirmen kannst du dir damit sogar sicher die Hände reinigen. Das Produkt ist nach den strengen JIS (Japanese Industrial Standards) zertifiziert.
Wash Mist war so beliebt, dass es eine weitere Version erhielt: Wash Mist Plus. Neben den Eigenschaften des klassischen Wash Mist bietet Plus eine 7-tägige neutralisierende Schutzschicht. Auch dieses Produkt passt perfekt in den Getränkehalter und ist an seinem charakteristischen goldenen Etikett zu erkennen.
Verwende die richtigen Produkte und Zubehörteile
Was gehört sonst noch in deine Autopflege-Kollektion? Je nach Polsterung solltest du entweder Fabric Seat Cleaner oder Leather Seat Cleaner wählen. Hier ist der Grund.
Fabric Seat Cleaner
Dieses Produkt reinigt, neutralisiert Gerüche und frischt typische Stoffpolster im Fahrzeuginnenraum auf. Mit dem Fabric Seat Cleaner kannst du erfolgreich Schmutz, Flecken von verschütteten Getränken oder Speisen sowie Autoteppiche pflegen.
Was ihn von der Konkurrenz abhebt: Im Set findest du eine robuste Bürste, mit der sich das Reinigungsmittel gut verteilen lässt und die dafür sorgt, dass es in jede Faser des Materials eindringt.
Leather Seat Cleaner
Dank seines Reinigungsschaums kannst du mit dem Leather Seat Cleaner Lederpolster im Innenraum deines Autos mühelos reinigen. So entfernst du Ablagerungen, Gebrauchsspuren und alltäglichen Schmutz. Warum Schaum? Er verhindert, dass das empfindliche Leder durchnässt wird.
Gleichzeitig ist das Spray reich an Vitamin E, das das Leder pflegt und geschmeidig macht, wodurch es widerstandsfähiger gegen Abnutzung ist und keine Falten bekommt.
Zubehör, Zubehör, Zubehör!
Trage Produkte nicht mit irgendwelchen Utensilien auf. Ein universelles Super Cloth Mikrofasertuch oder ein Set aus Innenraum-Detailingbürsten mit Naturborsten gehören zur Grundausstattung deiner Detailing-Tasche.
Gutes Zubehör sorgt nicht nur für Komfort und Schnelligkeit bei der Arbeit, sondern auch für Sicherheit der zu reinigenden Oberflächen. Besonders Lederpolster lassen sich leicht beschädigen – etwa durch Kratzer oder unschöne Spuren von zu harten Bürsten.
Nicht im Auto rauchen oder vapen
Sorry, Raucher. Alles, was wir im Auto ausatmen, setzt sich unweigerlich auf den Oberflächen im Innenraum ab – es sei denn, du fährst das ganze Jahr mit offenem Cabrio-Dach.
Zigarettenrauch besteht größtenteils aus Teerstoffen und hinterlässt einen unschönen, gelblichen Belag, der erst nach längerer Zeit sichtbar wird. Neben dem unangenehmen Geruch kann er auch helle Kleidung verfärben. Der Rauchgeruch zieht zudem in Materialien wie Sitze, Himmel oder Teppiche ein – ein großes Problem beim späteren Wiederverkauf des Autos.
Bei E-Zigaretten gilt: Auch wenn sie auf Dampf basieren, lagern sich Rückstände trotzdem auf den Oberflächen im Innenraum ab – insbesondere auf der Frontscheibe, wo sich ein unschöner, fettiger Film bildet. Beim Reinigen solltest du Glasreiniger (z. B. Glaco De Cleaner) immer auf ein Mikrofasertuch sprühen und nicht direkt auf die Scheibe. So vermeidest du Spritzer auf anderen Oberflächen.
Vergiss die Ecken und Winkel nicht
Beim Reinigen des Armaturenbretts vergisst man leicht die versteckten Stellen. Fächer im Cockpit solltest du regelmäßig säubern – nicht nur wegen der Münzen, die man dort oft findet.
Sauge den Kofferraum, das Handschuhfach oder die Sitzrückentaschen gründlich aus. Vergiss auch nicht die seltener gereinigten Lackflächen, die erst beim Öffnen sichtbar werden, wie Türrahmen oder Gummidichtungen. Beim Öffnen der Türen werden auch die Seiten des Armaturenbretts sichtbar – denke daran, diese ebenfalls zu reinigen.
Das war’s! Eine gründliche Reinigung des Innenraums sorgt für Fahrkomfort, einen angenehmen Geruch im Fahrzeug und Wohlbefinden durch einen hygienischen, sauberen Raum. Natürlich wird der Innenraum irgendwann wieder schmutzig, daher sollten Sie regelmäßig vorbeugende Reinigungen durchführen und Ihr Lieblingsprodukt – zum Beispiel Wash Mist – zusammen mit einem Mikrofasertuch mit auf Reisen nehmen.